Neuigkeiten rund um die Energieforschung

emissionsarme Mobilität
Energiesystemtransformation
Industrietransformation
urbane Energiesysteme
Arbeiter kontrolliert Metallschmelze in Gießerei
© Panksvatouny – stock.adobe.com

progres.nrw-Fördermaßnahme zu Wärmekonzepten Wärmeintensive Produktion effizienter gestalten

Metallverarbeitung, Bäckerhandwerk, Aquakulturen – verschiedenste Wirtschaftsbereiche zählen zu den wärmeintensiven Branchen. Gerade hier ist viel Potenzial vorhanden, Energie einzusparen. Um Unternehmen bei ihrer betrieblichen Wärmewende zu unterstützen hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW die Förderrichtlinie „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ um eine Fördermaßnahme zu Wärmekonzepten erweitert.

mehr
Button mit NRW-Flagge und Button mit EU-Flagge
© cbies – stock.adobe.com

EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 EFRE-Auftakt: „Zukunft machen – Transformation gestalten“

Regionale Wirtschaft unterstützen, Strukturprobleme lösen, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen – das sind einige der Ziele des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Fonds für den gerechten Übergang (Just Transition Fund – kurz JTF). Nachdem die Europäische Kommission das EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 Ende Juni genehmigt hat, fällt am 9. September 2022 in Duisburg der offizielle Startschuss für seine Umsetzung.

mehr
Das Keyvisual des
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich Einblick in die Forschung: Tag der Neugier 2022

Am Sonntag, den 21. August 2022, öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen. Schauen Sie den Forschenden über die Schulter, kommen Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch, seien Sie neugierig! Von 10 bis 17 Uhr gibt es vielfältige Forschung zu erleben: von Energie, Umwelt und Klima bis hin zu Gehirnforschung und Quantencomputing. Der Eintritt ist frei.

mehr
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationspreises 2022
© MWIKE NRW/S. Kurz

Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Software-Plattform SOGNO ausgezeichnet

Ein Projekt im Themenfeld „Smarte Energiesysteme“ hat in diesem Jahr den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie „Innovation“ gewonnen. Für die Software-Plattform SOGNO (Service Oriented Grid for the Network of the Future) erhielten Professor Antonello Monti von der RWTH Aachen und sein Team den mit 100.000 Euro dotierten Preis.

mehr
Die Landes- und der Bundeswirtschaftsminister auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Dortmund
©MWIKE NRW/S. Kurz

Klimaneutrale Transformation der Industrie als Game Changer Wirtschaftsministerkonferenz unter Vorsitz von Ministerin Neubaur

Um ungesunde Abhängigkeiten bei der Energie- und Rohstoffversorgung zu beenden, kommt dem klimaneutralen Umbau der Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Die Wirtschaftsministerinnen und –minister der Länder erklären den erfolgreichen Transformationsprozess zur zentralen wirtschaftspolitischen Aufgabe.

mehr
Eine Hand deutet auf eine leuchtende Netzstruktur.
© stnazkul – stock.adobe.com

Zukunftskongress von NRW.Energy4Climate Klimaneutralität - eine herausragende Perspektive!

Ein zentraler Satz steht beim Zukunftskongress von NRW.Energy4Climate immer wieder im Raum: 2045 wird Nordrhein-Westfalen klimaneutral! „Und das“, so wird es ergänzt, „ist doch eine ganz herausragende Perspektive.“

mehr
Geschäftsmann vor Wand mit Symbolen und Zahnrädern
© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Studie zu technologie- und wissensintensiven Gründungen Zahl der Gründungen in NRW gestiegen

In technologie- und wissensintensiven Branchen ist die Zahl der Gründungen in Nordrhein-Westfalen um mehr als 10 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2016 mit weniger als 4.000 Gründungen pro Jahr nahm die Zahl bis 2020 auf gut 4.500 zu. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftliche Dynamik in Nordrhein-Westfalen durch technologie- und wissensintensive Gründungen“.

mehr
Luftbild des Currenta-Standorts Leverkusen
© CURRENTA

SPIN-Projekt CO2NEICHEM gestartet CO2-neutrale Energieversorgung für die Chemieindustrie

Ein CO2-neutrales Energieversorgungssystem für wärmeintensive Chemiestandorte zu entwickeln – dieses Ziel fördert das Land Nordrhein-Westfalen mit mehr als einer Million Euro. Nach der Förderzusage des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) ist am 15. Juni 2022 der offizielle Startschuss für das Projekt CO2NEICHEM erfolgt.

mehr
Icons
© LANUV

H2Land NRW Interaktive Wasserstoff-Landkarte

Forschungseinrichtungen, Innovationsprojekte, Pipelines, Wasserstoffregionen, Hubs, Cluster und Wasserstofftankstellen – eine Übersicht über die vielschichtige Welt der nordrhein-westfälischen Wasserstoff-Aktivitäten, -Initiativen und -Standorte bietet die neue interaktive Landkarte H2Land NRW.

mehr
Zeichnung: Mann zieht Glühbirne als Symbol für Idee auf Anhänger hinter sich her
© Nuthawut - stock.adobe.com

Broschüre „Energie von morgen“ Forschungsförderung für die Energiewende

Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien effektiv gespeichert werden und wie kann bestehende Infrastruktur dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen hat sich das Projekt STORE&GO gewidmet. Es ist eines von 17 EU-geförderten Projekten aus Nordrhein-Westfalen, die in der Broschüre „Europäische Forschungsförderung – Inspirierende Projekte aus NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) vorgestellt werden.

mehr

Newsroom

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bietet über ihren Newsroom News zu den Themen Klimaschutz und Energiewende an: Pressemitteilungen, Neuigkeiten und Bekanntmachungen. Auch zum Newsletter der NRW.Energy4Climate können Sie sich über den Newsroom anmelden.

zum Newsroom

Tweets