Der Gewinner des Wettbewerbs EFRE.Stars NRW 2022 steht fest: Das Projekt „Leistungsdichteoptimierter Zink-Luft-Speicher“ hat den ersten Platz belegt. In der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord nahmen die an dem Vorhaben Beteiligten des Unternehmens Kunkel + Partner Ingenieure sowie der Fachhochschule Münster den Pokal entgegen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Auftaktkonferenz des EFRE/JTF-Programms Nordrhein-Westfalen 2021-2027 am 9. September 2022 statt.
Zink-Luft-Speicher basieren auf einer Technologie, die bereits in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Ziel des prämierten Projektes ist es nun, diese zu wiederaufladbaren Akkumulatoren mit hoher Leistungsdichte weiterzuentwickeln. Die neuen Akkus sollen insbesondere für die Speicherung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zu anderen Batteriearten enthalten Zink-Luft-Speicher nur eine Substanz – das Zink –, das mit wiederum dem Sauerstoff aus der Luft reagiert. Ihr Vorteil ist, dass sie bei geringerer Größe genauso viel Strom liefern können wie andere Akku-Arten. Zudem ist das verwendete Zink, anders als beispielsweise Lithium, auf der Erde in ausreichenden Mengen verfügbar.
Den zweiten Platz des EFRE.Stars-Wettbewerbs belegte „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“, eine Umsetzungsstrategie, bei der die Stadt Dortmund die Menschen motiviert, sich emissionsfrei durch die Stadt zu bewegen. Auf Platz drei schaffte es das Vorhaben „MonoCab OWL“, das ein selbstfahrendes Schienenfahrzeug auf nur einer Schiene erprobt.
Die weiteren Finalisten für die EFRE.Stars waren das Projekt „InnKuBaTubes“, das Geotextilschläuche in Deichen einsetzt, und das Vorhaben „ReBau“, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kreislaufwirtschaft bei Bauprodukten zu stärken.