Synlight: Die größte künstliche Sonne der Welt

Zu den Stärken der Energieforschung im Rheinischen Revier zählt auch die Solarforschung. Zum Beispiel betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich seit 2017 den Hochleistungsstrahler Synlight – eine weltweit einmalige Anlage, die auch den Titel „größte künstliche Sonne der Welt“ trägt. Synlight besteht aus 149 individuell regelbaren Xenonstrahlern, von denen jeder einzelne einen Lampendurchmesser von bis zu 1,10 Meter aufweist. Zusammen erzeugen die Strahler eine Lichtintensität, die mindestens dem 10.000-​fachen Wert der natürlichen Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche entspricht. Synlight eignet sich daher bestens, um solarthermische Kraftwerkstechnologien eingehend zu testen.

©MWIDE NRW/A. Buck
Der Synlight-Hochleistungsstrahler am Institut für Solarforschung - eine weltweit einzigartige Anlage.

In den kommenden Jahren wird der Schwerpunkt der Solarforschung auf solaren Treibstoffen liegen. Diese durch konzentrierte Sonnenenergie künstlich hergestellten, flüssigen Kraftstoffe können beispielsweise fossilen Kraftstoffen beigemischt werden und so kurzfristig zu reduzierten CO2-​Emissionen beitragen. Mittel-​ bis langfristig können solare Treibstoffe die fossilen Kraftstoffe in einigen Bereichen komplett ersetzen, zum Beispiel in der Luft- und Schifffahrt oder im Schwerlastverkehr. In diesem Zusammenhang soll in Jülich im Rahmen des Strukturwandels ein weiteres DLR-​Institut entstehen: das Institut für Future Fuels.

Was im Rheinschen Revier derzeit sonst noch passiert, zeigt der Energieforschungsbericht 2020.

Logo des SOLAR-ERA.NET
© SOLAR-ERA.NET

Förderpolitischer Rahmen

Das SOLAR-ERA.NET ist ein ERA.NET (European Research Area) verschiedener Forschungsförderstellen aus 15 Ländern und Regionen, dessen Finanzierung im 7. EU-Rahmenprogramm festgeschrieben ist. Ziel ist, die Solarfoschung als eine der Hauptkomponenten für einen erfolgreichen Wandel der Energielandschaft hin zu einem regenerativen, klimaneutralen System voranzurbingen. Der Hochleistungsstrahler Synlight ist gemeinsam mit dem Solarturm in Jülich Teil des von der EU geförderten SOLAR-ERA.NET.

Mehr erfahren

Stand: Dezember 2020

Projektinfos und Ansprechpartner

Alle Informationen, Hintergründe und Einblicke in die Arbeiten am Hochleistungsstrahler Synlight - auf der Website des DLR finden sich zahlreiche Angebote und Ansprechpartner.

Zur DLR-Website