Förderung in Zahlen
Förderung der nordrhein-westfälischen Energieforschung – eine Erfolgsgeschichte in Zahlen
Nordrhein-Westfalen als attraktiven Standort stärken und weiter ausbauen – das ist die Förderstrategie des Landes in der Energieforschung. Die Früchte dieser Strategie zeigen sich nicht nur in der reichen nordrhein-westfälischen Forschungslandschaft, sondern lassen sich auch durch Zahlen belegen: Vielfältige Wettbewerbe werden ausgelobt, exzellente Projekte werden gefördert und ein breites Spektrum an Zuwendungsempfängern erreicht. Gewinner sind letztlich alle: die Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen – und das Land als Forschungs- und Wirtschaftsstandort.
Für reine Landesfördermittel können sich Forscherinnen und Forscher kontinuierlich bewerben. Die Wettbewerbe, die im Rahmen des Operationellen Programms NRW für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) laufen, finanzieren das Land und die Europäische Union gemeinsam. Dabei ist der Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW mit den größten finanziellen Mitteln ausgestattet. Das gesonderte Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, wird im OP EFRE NRW über die Klimaschutzwettbewerbe gefördert. Auch für die Zukunft ist eine weiterhin starke Landesförderung geplant – und damit ein Fortschreiben der Erfolgsgeschichte
Förderung im Rahmen der EFRE-Leitmarktwettbewerben und Klimaschutzwettbewerben

Zuwendungsempfänger aus dem Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW und aus den Klimaschutzwettbewerben (seit November 2014)
Förderung im Rahmen der vom Projektträger ETN abgewickelten Förderbereichen und der Nachhaltigkeit in den Jahren 2017 bis 2019

Förderschwerpunkte 2017–2019 in Millionen Euro
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Cluster EnergieForschung.NRW
Forschung durch Netzwerkarbeit noch innovativer und erfolgreicher zu gestalten, ist die Aufgabe des Clusters EnergieForschung.NRW. Dazu stellt der Cluster Kontakte zwischen Experten unterschiedlichster Fachrichtungen her, vernetzt Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und organisiert Veranstaltung zu verschiedenen technischen und gesellschaftlichen Themenfeldern rund um die Transformation des Energieversorgungssystems: zum Beispiel Digitalisierung, Wasserstoff, Transformation und Sektorenkopplung. In diesem Rahmen informiert der Cluster außerdem zu Innovationen und Forschungsaktivitäten rund um die Energieforschung.

EnergieAgentur.NRW
Die EnergieAgentur.NRW ist im Energiebereich breit aufgestellt: von der Energieforschung, technischen Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Initialberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. Als operative Plattform bringt die EnergieAgentur.NRW innovative Entwicklungen von Energietechnologien in Nordrhein-Westfalen voran und berät Unternehmen, Kommunen und Privatleute, wie sie ökonomischer mit Energie umgehen oder erneuerbare Energien sinnvoll einsetzen können. Zu den Aufgaben der EnergieAgentur.NRW zählen: Cluster- und Netzwerkmanagement, Beratungsleistungen sowie das Angebot von Informationen und Weiterbildungen.

Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Für Fragen rund um das Thema Forschungs- und Innovationsförderung hat die Bundesregierung eine erste Anlaufstelle eingerichtet: die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes. Sie informiert über die Forschungsstruktur des Bundes, die Bundesförderprogramme sowie über aktuelle Förderschwerpunkte und -initiativen beim Bund. Darüber hinaus bietet die Förderberatung des Bundes Einstiegsinformationen zu Fördermöglichkeiten der Bundesländer und der EU. Das Angebot richtet sich an Unternehmen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen), Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der Service ist kostenfrei.

IN4climate.NRW
Viermal IN für das Klima: INdustriell, INterdisziplinär, INovativ und INternational. Das ist IN4climate.NRW. Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik arbeiten dort eng zusammen, um Strategien und Lösungen für klimaneutrale industrielle Prozesse und Produkte zu entwickeln. Zudem werden wissenschaftliche, technische und regulatorische Strategien für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Begleitet wird IN4climate.NRW durch SCI4climate.NRW. Unter diesem Titel bilden sechs führende Forschungsinstitute ein Kompetenzzentrum, das die Arbeit der Initiative aus wissenschaftlicher Sicht begleitet und unterstützt.

Nationale Kontaktstelle Energie (NKS Energie)
Zu Inhalten und Zielen des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (Horizon 2020 und geplant Horizon Europe) im Themenbereich Energie informiert die NKS Energie. Zum Portfolio gehören außerdem aktuelle Entwicklungen zur Forschungs- und Innovationsförderung in Brüssel sowie Antrags- und Förderverfahren im Rahmen des Horizon-Programms. Darüber hinaus bietet die NKS Energie Antragstellerinnen und Antragstellern Hilfestellung in der Antragsphase und gibt Hinweise auf Verbesserungspotenziale in Projektskizzen und -anträgen. Mit diesem Angebot richtet sich die NKS Energie an Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Städte und Gemeinden sowie Kommunen.

Projektträger Jülich
Im Geschäftsfeld „Energie und Klima“ des Projektträger Jülich wird die Energieforschungsoffensive.NRW des Landesministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie umgesetzt. Ziel der Offensive ist es, die Energieforschung im Land noch weiter zu stärken und damit die Transformation zum Energiesystem der Zukunft zu unterstützen. Inhaltlich ist die Energieforschungsoffensive.NRW in die vier Bausteine Dialog, Kooperation, Förderinstrumente und Öffentlichkeitsarbeit gegliedert. Im Baustein Öffentlichkeitsarbeit liegt unter anderem die Erstellung und Publikation des Energieforschungsberichts.
Das Geschäftsfeld „Forschung und Gesellschaft NRW“ des Projektträger Jülich setzt die Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen um: Interessierte aus verschiedensten Bereichen werden ausführlich über Fördermöglichkeiten beraten. Anträge auf Forschungsförderung werden geprüft und bewilligt und Fördervorhaben werden über die gesamte Projektlaufzeit begleitet. Dabei steht der Projektträger den Projektdurchführenden für alle Förderfragen zur Verfügung. Das Geschäftsfeld „Forschung und Gesellschaft NRW“ betreut sowohl die Kofinanzierungen des Landes im Rahmen des EU-Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) als auch die rein landeseigenen Mittel, die zum Beispiel für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie und Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt werden.

Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen
ZENIT unterstützt technologieorientierte Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei ihren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten. Zentrales Ziel ist es dabei den Weg zu ebnen, um aus guten Ideen marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu machen. Dazu schafft und nutzt ZENIT regionale, nationale und internationale Netzwerke und fördert auf diese Weise Austausch, Projektkooperationen und Perspektivenwechsel. Ergänzend berät ZENIT zu den zugehörigen Förderoptionen und Finanzierungsinstrumenten.